Als Sichtbetonfläche bezeichnen wir jede Fläche eines Bauwerkes, die in Beton erstellt und in dieser Form belassen wird. Beton ist der Untergrund beziehungsweise das tragende Material, auf dem wir unsere Arbeiten ausführen. Von geplantem Sichtbeton bis hin zu Beton, der verputzt oder anderweitig abgedeckt war und freigelegt werden soll – die vorhandene Fläche ist der Rohdiamant, den es zu schleifen gilt.
Denn selbst bei der größten Sorgfalt während der Herstellung macht Beton meist, was er will oder wird kaum oder nicht planbaren äußeren Umständen beeinflusst. Parameter wie Witterung, Temperaturunterschiede, Abweichungen in der Betonmischung oder auch fehlende Sorgfalt wirken sich nachhaltig auf die optische und haptische Beschaffenheit sowie die Farbigkeit einer Sichtbetonfläche aus. Aus diesem Grund muss selbst neuer Beton restauriert werden.
Sichtbetonoptimierung beginnt bereits beim Einschalen
Das Aussehen von frisch ausgeschaltem und unbehandeltem Sichtbeton variiert in Struktur und Farbgebung stark nach Art und Bauweise der Schalung. Unter allen Herstellungsfaktoren hat die Schalung einen der größten Einflüsse auf das Aussehen der Sichtbetonfläche und ist maßgeblich für die natürliche Lebendigkeit der Schalhautoberfläche.
Schalungshersteller arbeiten daher stetig an der Optimierung von Schalungen und entwickeln hochwertige, aber auch kostspielige Schalungskonstruktionen. Trotz aller technischen und finanziellen Möglichkeiten ist die Qualität der ausgeschalten Sichtbetonfläche jedoch nicht immer zufriedenstellend – im Gegenteil: Auch Betonbauer, die mit einfachen und kaum steuerbaren Schalmaterialien wie rohen Spanplatten arbeiten, erzielen damit zum Teil sehr gute Ergebnisse.
Sichtbeton ist keine Wundertüte
Angesichts dieser vermeintlichen Unberechenbarkeit wird Sichtbeton oftmals als Wundertüte betrachtet – zu Unrecht: Bei der Herstellung von Sichtbeton wird meist vergessen, dass der Entstehungsprozess von Sichtbetonflächen mit dem Ausschalen nicht endet, sondern eigentlich erst beginnt. Als Spezialist für Sichtbeton finden wir für jede als mangelhaft bewertete Sichtbetonfläche eine Lösung und eine Ausführungsvariante, die alle Beteiligten überzeugt und das Material in seiner natürlichen Beschaffenheit schützt.
Durch das konzipierte Anlegen von Musterflächen überzeugen wir auch Auftraggeber, die zuvor bereits negative Erfahrungen mit herkömmlichen betonkosmetischen Arbeiten gemacht haben. Durch unseren individuellen Ansatz schaffen wir ein schönes, gleichmäßiges Bild, ohne die natürliche Ästhetik der Sichtbetonfläche zu verändern, und erzeugen damit ein optimales Ergebnis.
Im Sinne einer hochwertigen Sichtbetonoptimierung verleihen wir der Sichtbetonfläche den finalen Feinschliff und bewahren zugleich ihre Individualität und Vielfältigkeit. Anstatt die Wildheit des Sichtbetons zu beseitigen, arbeiten wir die natürliche Couleur als besonderes Merkmal der Sichtbetonfläche heraus. Genauso verleihen wir einer Hi-Tech-Betonfläche auf Wunsch ein ein roughes Aussehen.
Sichtbetonoptimierung beginnt mit der Planung
Wie viele Anker soll die Sichtbetonfläche haben und in welcher Größe sollen diese ausgeführt werden? Sollen Rahmenabdrücke oder Schalstöße sichtbar bleiben oder soll sich ein eher nicht unterbrochenes Bild ergeben?
Schon während der Planung einer Sichtbetonfläche klären wir erste Fragen zur Gestaltung, um ein optimales Endergebnis zu garantieren. Im Idealfall können wir gemeinsam mit Planern und Architekten bereits in der Planungsphase ein Schalbild zur Gestaltung der Sichtbetonfläche entwerfen und damit einen Schalplan für den Betonbauer erstellen.
Auch Lücken zwischen Soll- und Ist-Zustand kurz nach dem Ausschalen lassen sich durch eine individuelle Beratung und frühzeitig eingeplante Sichtbetonoptimierung vermeiden. Wir denken uns in Ihr Konzept, Ihren Entwurf, Ihre Sichtbetonfläche hinein und garantieren Ihnen eine Sichtbetonfläche, die Ihre Ansprüche zielsicher erfüllt.