Die Betonlasur ist eines der viel verwendeten Verfahren bei der Nachbehandlung von Sichtbetonflächen. Es beschreibt das pigmentierte oder transparente Behandeln von Sichtbeton mit einem lasierenden Bindemittelsystem zur farblichen Veränderung oder Absperrung der Fläche.
Eine Betonlasur ist eine schnelle und wirksame Möglichkeit, Sichtbeton einzufärben und großflächige unerwünschte Verfärbungen im Sichtbeton zu egalisieren. Das Verfahren verbindet Gestaltung mit Mängelbeseitigung und bietet somit geldwerte Vorteile. Als Alternative zu während der Herstellung eingefärbtem Sichtbeton ist die Betonlasur in den meisten Fällen nicht nur preiswerter, sondern auch komplett zielsicher planbar. Weiterhin beseitigt die Betonlasur als Mehrschichtauftrag in Verbindung mit partieller Sichtbetonretusche auch komplexere Mängel. Darüber hinaus werden Betonlasuren zum Schutz von Flächen beziehungsweise zum Erreichen eines gleichmäßigen Glanzgrades verwendet.
Grundsätzlich arbeitet SB5ÜNF mit Silikatfarben der Firma KEIM, mit denen sowohl optisch als auch hinsichtlich der chemischen Verbindung mit dem Untergrund das beste Ergebnis erzeugen lässt – und das mit relativ wenig Material und Ressourcen.
Möglichkeiten der Betonlasur:
- transparente, weniger pigmentierte Betonlasuren zum Erreichen eines gleichmäßigen Glanzgrades, parallel zur Mangelbeseitigung mittels partieller Retusche
- farblose Betonlasur als Finish im Außenbereich, zum Sicherstellen einer gleichmäßigen hydrophoben Wirkung
- farbige Betonlasuren als Gestaltungsmittel, alternativ zu eingefärbtem Sichtbeton
- farblose Betonlasur im Innenbereich zum Schutz gegen Absanden und/oder präventiv für eine leichtere Reinigung
- diverse Gestaltungsmöglichkeiten durch verschiedene Techniken beim Auftrag von Betonlasuren (vornehmlich, wenn die Applikation nicht oder kaum sichtbar sein soll)
- Kombination von Betonlasur mit partieller Betonretusche/Betonkosmetik zur Beseitigung optischer Mängel im Mehrschichtsystem
Farbanstrich oder Betonlasur?
Der qualitativ hochwertige Auftrag einer Betonlasur ist nicht mit einem Farbanstrich zu verwechseln. Während ein Farbanstrich die natürlichen Strukturen des Sichtbetons überdeckt, egalisiert eine Betonlasur ungewünschte Verfärbungen und bewahrt den ursprünglichen Charakter des Sichtbetons. Diverse Techniken beim Auftrag der Betonlasur sowie der Einsatz verschiedener Materialien bieten hierbei eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise erzeugt der Farbauftrag mittels Bürste eine sehr lebendige Oberfläche, wohingegen das Lasieren mit Schwamm oder Rolle ein weniger strukturiertes Gesamtbild erreicht.
Vorgehen bei der Betonlasur
Grundsätzlich muss jeder Auftrag muss individuell, mit Feingefühl und höchster Konzentration ausgeführt werden. Darüber hinaus erfordert das Anmischen des richtigen Farbtons und des passenden Materials viel Erfahrung und ein gutes Auge. Durch das interdisziplinäre Know-how unserer Mitarbeiter aus Handwerk, Kunst und Restaurierung haben wir die Möglichkeit, unsere Teams individuell auf jedes Projekt und Bauvorhaben abzustimmen. Auf diese Weise ermöglichen wir die zielführende und kompetente Ausführung aller Arbeitsschritte aus einer Hand und stellen zugleich die Qualität der Ergebnisse sicher.
Mögliche Grenzen der Betonlasur
Der Betonlasur sind nur in einigen wenigen Fällen Grenzen gesetzt. Ist der Beton beispielsweise sehr dicht und glatt und haben die Verfärbungen sehr klare Begrenzungen, muss die Betonlasur sehr stark pigmentiert sein. Häufig wird der Beton dadurch aber so stark abgedeckt, dass der typische Betoncharakter nach der Bearbeitung kaum noch sichtbar ist. Dieser Effekt ist in den meisten Fällen nicht gewünscht, da er die natürliche Narrative der Betonoberfläche überdecken würde. Durch die stark pigmentierte Betonlasur wird eine Oberfläche erreicht, die farblich geschlossen und somit wie mit einem Anstrich behandelt wirkt.
In diesem Fall ist eine partielle Retusche der Verfärbungen zu empfehlen. Hierbei werden durch verschiedene Techniken die Verfärbungen Stück für Stück weggetupft.
Weitere Informationen zum Thema Betonlasur finden Sie auch unter SB5ÜNF Basic sowie unter SB5ÜNF Plus.